ZERTIFIZIERUNG DURCH UNSEREN BEIRAT
Mentoring – die Förderbeziehung zwischen einer im Beruf erfahrenen Persönlichkeit und einer Nachwuchskraft – hat in den letzten Jahren verstärkt Einzug in Unternehmen und Organisationen erhalten. Entscheidend für den Erfolg der Programme ist dabei ein systematisches Vorgehen unter der Berücksichtigung von Qualitätsstandards. Diese wurden von den Mitgliedern der DGM auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung in der Durchführung und Evaluation von Mentoring entwickelt. Unter Berücksichtigung dieser Qualitätsstandards ist Mentoring ein hochwirksames Instrument systematischer Personal- und Organisationsentwicklung.*
Die Qualitätsstandards können in drei übergeordnete Bereiche unterteilt werden:
- die individuelle Förderbeziehung
der Programmrahmen
die institutionellen Voraussetzungen der teilnehmenden Organisationen
DGM-Mitglieder und andere interessierte Trainer*innen und Organisationen können ihre Mentoring-Programme nach den Qualitätsstandards der DGM zertifizieren lassen. Die Zertifizierung erfolgt für DGM-Mitglieder zu vergünstigten Konditionen. Informationen zum Ablauf, Voraussetzungen und Kosten finden Sie in unseren Leitfäden zur Zertifizierung und zur Re-Zertifizierung. Bei weiteren Fragen zum Vorgehen und den Konditionen wenden Sie sich bitte an die DGM-Geschäftsstelle unter info@dg-mentoring.de.
* Vgl. auch die Qualitätsstandards des Forum Mentoring unter: www.forum-mentoring.de. Dort finden Sie auch Informationen zu Quellen und zur Entstehungsgeschichte der Qualitätsstandards.
LERNEN SIE DEN BEIRAT KENNEN
Der wissenschaftliche Beirat der Deutschen Gesellschaft für Mentoring hat unter anderem die Aufgabe, die Zertifizierung von Mentoring-Programmen unabhängig und qualitätsorientiert durchzuführen.
Die Begutachtung der eingereichten Mentoring-Programme erfolgt durch die berufenen Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, die ausgewiesene wissenschaftliche Qualifikationen und praktische Erfahrungen in den Bereichen Mentoring, Qualitätssicherung und Zertifizierungsverfahren besitzen.
Höchste Priorität haben im Verfahren der Zertifizierung der Datenschutz der Anträge und die Objektivität der Beurteilung des vorgestellten Ablaufs der beantragenden Institutionen.

DARA KOSSOK-SPIESS
Dara Kossok-Spieß digitalisiert den Handel vom Warenkorb bis zur KI. Sie leitet beim Spitzenverband HDE den Bereich Digitalisierung und Netzpolitik. 2020 gründete sie zudem die Diversity Offensive des Handels, die sich mit Vielfalt, Diversity Management und einer diskriminierungsfreien Handelswelt auseinandersetzt.
Gesellschaftlich engagiert sich Dara im intersektionalen Netzwerk SWANS Initiative, deren Mitgründerin und Gesellschafterin sie ist. Zudem ist sie in der Kommunalpolitik als Fraktionsvorsitzende und auf Landesebene als Parteivorstand aktiv.
Vor ihrer Tätigkeit beim Handelsverband Deutschland hat Dara als politische Kommunikationsberaterin national und international für Medien und die Wissenschaft gearbeitet. Sie hat Politik, Verwaltung und Wirtschaftsrecht in Deutschland, Lettland und Russland studiert.
Linkedin-Profil
.jpg)
PROF. DR. DÉSIRÉE H. LADWIG
Désirée Ladwig ist Professorin für Personalwesen und Internationales Management an der Technischen Hochschule in Lübeck und leitet dort das IEBD Institut für Entrepreneurship und Business Development. Seit Jahrzehnten ist sie selbst als Mentorin tätig (Hochschule und Wirtschaft) und hat auch verschiedene Mentoringprogramme an Hochschulen mit-konzipiert und mit-implementiert.
Seit 2005 leitet sie zusammen mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Michel E. Domsch die genderdaxCommunity (www.genderdax.de), die sich für Chancengleichheit von Frauen in Fach- und Führungspositionen einsetzt.
Ihre Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen: Changemanagement, Evolutionäre und integrale Organisationen (Laloux), Agile Führung und Karrierekonzepte, Work 4.0. Als Autorin hat sie zahlreiche Veröffentlichungen publiziert, u.a. ist sie ist Mit-Herausgeberin des Sammelbandes Cross-Mentoring- Ein erfolgreiches Instrument organisationsübergreifender Personalentwicklung und Mit-Herausgeberin des Buches „Vorurteile im Arbeitsleben - unconscious bias erkennen, vermeiden und abbauen.
Linkedin-Profil