5 Faktoren für erfolgreiches Mentoring
Mentoring ist eine äußerst wirkungsvolle Methode, um sowohl berufliche als auch persönliche Entwicklung zu fördern. Neben dem Austausch von Fachwissen und dem Aufbau von Netzwerken spielt auch die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Sensibilisierung für unterschiedliche Lebenssituationen eine zentrale Rolle. Eine Win-Win-Situation sowohl für Mentees als auch für Mentor*innen!
Fünf entscheidende Faktoren stellen sicher, dass das Mentoring ein voller Erfolg wird:
1. Klare definierte Rollen und Ziele: Die Mentees und Mentor*innen sind vertraut mit ihrer Rolle und den jeweiligen Erwartungen. Die Ziele des Mentoring sind zeitlich und inhaltlich klar definiert. Nach Abschluss wird das Mentoring-Programm hinsichtlich der Erreichung der Ziele aus den unterschiedlichen Perspektiven evaluiert.
2. Das passende Matching: Für das Matching gibt es klare Kriterien, die sich aus den Programmzielen ergeben. Mentees und Mentor*innen werden entsprechend ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen sowie Mentoringziele miteinander gematched. Die Mentoringbeziehung beruht auf den Prinzipien Freiwilligkeit, Hierarchiefreiheit und Vertraulichkeit.
3. Kontinuierliche Unterstützung und Rahmenstruktur: Die Mentees und Mentor*innen werden während des Programms begleitet. In gemeinsamen Zusammenkünften mit der gesamten Mentoring-Gruppe werden Mentoringkompetenzen und Netzwerke über die Tandembeziehung hinaus gestärkt. Hierfür werden ausreichend Ressourcen bereitgestellt. Regelmäßige Check-Ins oder eine Zwischenbilanz geben die Möglichkeit für Feedback und Nachjustierung.
4. Diversität mitdenken: Das Mentoring-Programm ist so inklusiv wie möglich gestaltet und an die Zielgruppe angepasst. Vom Bewerbungsprozess bis zur Gestaltung des Rahmenprogramms und der Mentoring-Beziehung wird die Vielfalt von Lebensrealitäten intersektional mitgedacht und dafür sensibilisiert.
5. Eigenverantwortung der Mentees: Die Mentees sind der Motor der Beziehung. Sie entwickeln ihre Mentoring-Ziele selbst und behalten diese bei der Gestaltung der Treffen im Blick. Sie beobachten, fragen, reflektieren und sind für die Vor- und Nachbereitung der Treffen hauptverantwortlich.
Buchempfehlungen
Rund um Mentoring gibt es viele gute Bücher. Anbei eine exemplarische Darstellung unserer Empfehlungen:
​
"Mentoring - im Tandem zum Erfolg" von Tinka Beller & Gabriele Hoffmeister-Schönfelder
Das Standardwerk für Mentor*innen, Mentees,
Personalentwickler. (Buch: 978-3-95623-400-2)
​
"Mentoring: Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer" von Nele Graf & Frank Edelkraut
Dieses Buch befasst sich mit den wichtigsten Aspekten zur erfolgreichen Konzeption und Durchführung von Mentoringprogrammen. Ergänzt um Arbeitshilfen, Fallstudien und Checklisten bietet es einen praxistauglichen und zukunftsorientierten Leitfaden für erfolgreiches Mentoring. (Buch: 978-3-658-15108-9)
​
"Einführung in das systemische Mentoring" von Bernd Schmid
Einführung in das systemische Mentoring. Dient Personalentwicklern sowie allen, die Mentoring in Organisationen und Verbänden einführen wollen, als Rüstzeug und Orientierung zur erfolgreichen Umsetzung von Mentoring-Programmen. (Buch: 978-3-89670-789-5)
​
„Der Mentoring-Kompass für Unternehmen und Mentoren“ von Stephan Pflaum & Lothar Wüst
Ein Buch für jene, die eine Mentoringbeziehung am Beginn ihrer Karriere aufbauen und gestalten wollen. (Buch: 978-3-658-22529-2)
​
„Der Mentoring-Guide“ von Julie Starr
Der Mentoring-Guide stellt wichtige Mentoring-Methoden vor, die im realen Business Umfeld entwickelt und erprobt wurden. (Buch: 978-3-86894-511-9)
​
„Mentoring im Talent Management“ von Ute Rademacher & Ulrike Weber
Win-win-Programme für Mitarbeiter und Unternehmen. (Buch: 978-3-658-16583-3)
​
„Mentoring Kompakt“ von Herbert Obermeier
Praktische Anleitungen und inspirierende Ideen für den perfekten Start ins Mentoring. (Buch: 979-8866173556)
​
„Das Mentoring Journal“ von Melissa Schlimm
Das (An-) Wendebuch für deine Reise als Mentee und/oder Mentor*in. (Buch: 978-3-8006-7263-9)
​
"Professionelles Mentoring in der betrieblichen Praxis" herausgegeben von Haufe
Wie Mentoring zur strategischen Personal- und Organisationsentwicklung genutzt werden kann. (Buch: 978-3-648-12345-4)
​
„Was Mentoring Unternehmen, Mentees und Mentoren bringt“ von Agnes Senger
Ein Mentoring-Beispiel aus der Buchbranche.
(Artikel: https://www.buchreport.de/news/hrwas-mentoring-unternehmen-mentees-undmentoren-bringt/)
​
„Mentoring: Was ist das und warum sollte ich das ausprobieren?“ Von Alicia Metz-Kleine
Über Mentoring in der VOGUE (Artikel:
https://www.vogue.de/lifestyle/artikel/mentoring-vom-erfahrungsaustausch-im-job-profitieren)
​
„Cross-Mentoring-Glossar“ der Agentur Junges Herz
HR-Glossar über Crossmentoring, inkl. Beispiele.
(Artikel: https://www.agentur-jungesherz.de/hrglossar/cross-mentoring-definition-inhalte-undvorteile/)
​
„Warum Mentoring für Ihr Unternehmen wichtig ist und wie Sie Mentoring-Programme erfolgreich einsetzen“ von Anika Wegner
Blogpost über Mentoring von Babbel (Artikel: https://www.babbelforbusiness.com/de/blog/wie-sie-mentoring-erfolgreich-in-ihremunternehmen-einsetzen/)
