Mentoring – die Förderbeziehung zwischen einer im Beruf erfahrenen Persönlichkeit und einer Nachwuchskraft – hat in den letzten Jahren verstärkt Einzug in Unternehmen und Organisationen erhalten. Entscheidend für den Erfolg der Programme ist dabei ein systematisches Vorgehen unter der Berücksichtigung von Qualitätsstandards. Diese wurden von den Mitgliedern der DGM auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung in der Durchführung und Evaluation von Mentoring entwickelt. Unter Berücksichtigung dieser Qualitätsstandards ist Mentoring ein hochwirksames Instrument systematischer Personal- und Organisationsentwicklung.*
Die Qualitätsstandards können in drei übergeordnete Bereiche unterteilt werden:
Kriterien und Qualitätsstandards der DGM zur Zertifizierung von Mentoring-Programmen
Kriterien der Zertifizierung zum Download
DGM-Mitglieder und andere interessierte Trainer*innen und Organisationen können ihre Mentoring-Programme nach den Qualitätsstandards der DGM zertifizieren lassen. Die Zertifizierung erfolgt für DGM-Mitglieder zu vergünstigten Konditionen. Informationen zum Ablauf, Voraussetzungen und Kosten finden Sie in unseren Leitfäden zur Zertifizierung und zur Re-Zertifizierung. Bei weiteren Fragen zum Vorgehen und den Konditionen wenden Sie sich bitte an die DGM-Geschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Leitfäden zur Zertifizierung und Re-Zertifizierung von Mentoring-Programmen
Leitfaden zur Zertifizierung zum Download
Leitfaden zur Re-Zertifizierung zum Download
Hier geht es zur Liste der bereits zertifizierten Mentoring-Programme.
* Vgl. auch die Qualitätsstandards des Forum Mentoring unter: www.forum-mentoring.de. Dort finden Sie auch Informationen zu Quellen und zur Entstehungsgeschichte der Qualitätsstandards.